Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Gel-Inlett für COMPACT / KIDS
Mit den Aktiv-Füllungen für Dein mySheepi COMPACT kannst Du gezielt durch Wärme- und Kälteanwendungen akute Beschwerden im Hals-Nacken-Bereich angehen oder wohltuende Entspannung genießen.
inkl. kostenlose Retouren & kostenloser Versand ab 40€
Von Wärme und Kälte profitieren
Mit den Aktiv-Füllungen für Dein mySheepi COMPACT kannst Du Deinem Hals- und Nackenbereich durch Wärme- und Kälteanwendungen gezielt etwas Gutes tun und wohltuende Entspannung genießen.
Entspannend durch
Wärme
Ob zur Entspannung nach einem langen Tag oder zur Linderung von zahlreichen Beschwerden wie Muskelverspannungen oder Rheuma – eine Wärmekur kann wahre Wunder bewirken.
Vitalisierend durch
Kälte
Kälte eignet sich hervorragend, um Symptome, wie akute Entzündungen, nächtliche Überhitzungen und Schwindel, abzuschwächen. Für erfrischende Kühle zwischendurch.
Anwendungen mit Wärme Atlas-Verspannungen reduzieren
“Bei Verspannungen im Atlasbereich können Anwendungen mit Wärme ein gutes Mittel sein, um Blockaden zu lockern und verhärtete Muskulatur zu entspannen.”
Marion Stenzel
Energetikerin und Atlas Spezialistin
Wärmeanwendungen bei Verspannungen im Atlasbereich
“Zu mir kommen oft Personen, die oft schon Jahre lang mit Schmerzen und Verspannungen im Atlasbereich zu tun haben.” - Marion Stenzel, Energetikerin und Atlas Spezialistin
Ist der Atlasbereich verspannt, macht sich das oft durch Schmerzen in Nacken und Schulter, Schwindel, Migräne oder Kopfschmerzen bemerkbar. Oft führt ein Sturz oder ein Unfall dazu, dass sich der Atlaswirbel verschiebt. Aber auch eine zu schnell ausgeführte Bewegung und langes Sitzen beim Arbeiten reichten manchmal schon aus, um den Atlas in Schieflage zu bringen. Eine Wärmeanwendung mit dem mySheepi COMPACT kann dabei helfen, bei akuten Verspannungen im Atlasbereich Linderung verschaffen.
Was ist der Atlaswirbel?
Der Atlas ist der erste Wirbel unserer Halswirbelsäule und dafür verantwortlich, den Kopf mit dem Körper zu verbinden und sorgt außerdem dafür, dass der Kopf beweglich ist. Im Gegensatz zu den anderen Wirbeln besitz der Atlas, keinen Wirbelkörper, sondern besteht aus zwei gegenüberliegenden Wirbelbögen, die durch dicke Knochen miteinander verbunden sind und in deren Mitte der Kanal für das Rückenmark verläuft. An der Rückseite befinden sich eine Reihe von Dornfortsätzen und auch die Muskeln der Nackenmuskulatur fangen hier an.
Ursachen für Verspannungen im Atlaswirbelbereich
Ein Sturz, eine Fahrt mit der Achterbahn oder ein Verkehrsunfall - es braucht oft nicht viel, um den Atlaswirbel aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ist der Bereich um den Atlaswirbel verspannt oder verschoben, treten eine ganze Reihe unterschiedlicher Beschwerden auf. Typische Symptome, die im Zusammenhang mit Verspannungen im Atlasbereich stehen, sind unter anderem:
Mit Wärme gegen Atlasverspannungen
Ist der Atlasbereich verspannt, gibt es eine Reihe von Therapiemöglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern. Neben klassischer Atlastherapie, die ausschließlich von Ärzt*innen durchgeführt werden darf, kommen häufig auch Massagen und spezielle Dehnübungen zum Einsatz. Auch begleitende Wärmeanwendungen sind ein gutes Mittel, um Blockaden und verspannte Muskeln zu lockern. Wärme wirkt entspannend auf eine verhärtete Muskulatur und ist zudem schmerzlindernd. Außerdem trägt sie dazu bei, Blutgefäße zu weiten, damit verspannte Körperstellen besser durchblutet und körpereigene Heilungsprozesse angeregt werden, weshalb Wärme auch bei Verspannungen im Atlasbereich eingesetzt werden kann.
So funktioniert die Wärmeanwendung bei Atlasverspannungen mit dem mySheepi COMPACT
Wer unter Verspannungen im Atlasbereich leidet, kann vom mySheepi COMPACT gleich doppelt profitieren. Zum einen bietet das Kissen mit der Mulde für den Kopf und der Nackenrolle perfekten Halt für den Nacken und unterstützt so auch die belastete Atlasmuskulatur. Zum anderen sorgt das beiliegende Gel-Inlett dafür, dass die verspannten Muskeln durch Wärme lockerer werden. Das Gel-Inlett kann für eine wohltuende Wärmeanwendug im Wasserbad oder in der Mikrowelle kurz erhitzt werden und wird dann zur Nackenrolle im mySheepi COMPACT gelegt. Danach einfach an einem ruhigen Ort gemütlich machen und für 20 bis 30 Minuten die Wärme des Gel-Inletts auf die verspannten Muskelpartien wirken lassen. Bei Bedarf kann die Anwendung 3 bis 4 Mal die Woche wiederholt werden. Auch eine tägliche Wärmeanwendung mit dem mySheepi COMPACT ist bei Verspannungen im Atlasbereich möglich.
Mit Wärme die Nackenmuskulatur weich halten und Verspannungen (im Atlasbereich) reduzieren
Marion Stenzel, Energetikerin und Atlas Spezialistin:
“Zu mir kommen oft Personen, die oft schon Jahre lang mit Schmerzen und Verspannungen im Atlasbereich zu tun haben. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, weshalb ich gemeinsam mit meinen Patienten deren Probleme mit einer Atlasbehandlung auf energetischer Ebene angehe. (Aus meiner Erfahrung tragen Blockaden oft einen großen Teil dazu bei, dass die Muskulatur im Nackenbereich verspannt. Eine verspannte Muskulatur fühlt sich sehr unangenehm an und kann für ein schmerzendes Ziehen im Atlasbereich verantwortlich sein.) Zudem kann Wärme kann bei Muskelverspannungen sehr wohltuend sein und zur Lockerung beitragen. Deshalb ruhen meine Patienten nach einer Atlas-Behandlung erstmal für 20 Minuten auf einer wärmenden Unterlage. Dabei empfindet der Großteil meiner Patienten insbesondere die Lagerung auf einem mySheepi COMPACT als sehr angenehm, da es den Atlasbereich gezielt stützt und so die Wärme auch besonders an diesen Bereich leitet. Als kleine Hausaufgabe gebe ich meinen Patienten mit, auch Zuhause ca. 3 - 4 mal die Woche für jeweils 20 Minuten mit dem Atlasbereich auf einer warmen Unterlage, wie dem mySheepi COMPACT mit dem Gel-Inlett zu ruhen. Zum Erwärmen muss das Gel-Inlett nur in die Mikrowelle oder ein warmes Wasserbad gelegt werden. Anschließend das erwärmte Gel-Inlett zusätzlich zu dem Nackenrollen-Inlett ins mySheepi COMPACT packen und ein ruhiges Plätzchen suchen. Das hält nicht nur die Nackenmuskulatur weich, sondern entspannt auch den meist angestrengten Geist.”
Kälte lindert bei Hitzestau und starkem Schwitzen in der Nacht
“Bei starkem nächtlichen Schwitzen oder Hitzestau bietet ein mySheepi COMPACT mit gekühltem Gel-Inlett im Schlaf ein angenehmes Gefühl der Frische.”
Dr. Thomas Lovse
Arzt und Atlasmediziner
“Als Arzt und Atlasmediziner werde ich von meinen Patienten oft auch nach Tipps rund ums Thema Schlaf gefragt.”
- Dr. Thomas Lovse, Arzt und Atlasmediziner
Ein scharfes Abendessen, ein zu warmes Schlafzimmer oder Stress - es gibt viele Gründe, warum wir in der Nacht schwitzen. Schwitzen hat für unsere Gesundheit eine wichtige Funktion. Es reguliert unsere Körpertemperatur und hilft dabei, Stoffwechselprodukte des Körpers abzutransportieren. In einer Nacht verlieren wir durch Schwitzen im Durchschnitt etwa zwischen 0,2 und einem Liter Schweiß. Wer im Bett stärker schwitzt oder auch sonst unter Hitzestau leidet, kann sich mit speziellen Kühlpads Linderung verschaffen.
Ursachen für nächtliche Schwitzattacken
Nächtliches Schwitzen kann viele verschiedene Ursachen haben. Bei einigen ist es schlicht ein zu warmes Schlafzimmer, bei anderen das Glas Wein vor dem Schlafengehen. Aber auch eine Erkältung mit Fieber, die Wechseljahre bei Frauen, verschiedene Erkrankungen wie Diabetes oder die Einnahme von Medikamenten können dahinter stecken. Für Betroffene ist nächtliches Schwitzen oft unangenehm, da sie häufiger Schlafanzug und Bettwäsche wechseln müssen.
Warum Stress nächtliches Schwitzen begünstigt
Wenn wir unter Stress stehen - ob beruflich oder privat - befindet sich unser Körper in einer Art dauerhaftem Alarmzustand - und das raubt uns den Schlaf. Der Grund: Wir können am Abend schlecht abschalten und nehmen die Alltagsprobleme häufig mit ins Bett. Stress führt nicht nur dazu, dass es schwerer fällt, Entspannung zu finden, sondern führt außerdem zu Schlafstörungen. Und auch nächtliches Schwitzen kann durch Stress verursacht oder verstärkt werden.
Kälte gegen starkes nächtliches Schwitzen und Hitzestau
Starkes Schwitzen in der Nacht oder Hitzeattacken kurz vor dem Einschlafen ist für die Betroffenen nicht nur unangenehm, es wirkt sich auch auf die Schlafqualität aus. Wer aufgrund von Hitze nicht einschlafen kann oder mitten in der Nacht schweißgebadet aufwacht, bekommt nicht genug Schlaf und fühlt sich am nächsten Tag oft unausgeglichen, müde und nicht voll leistungsfähig. Abhilfe kann hier eine Kälteanwendung bieten, die vor dem Schlafengehen oder während der Nacht angewendet wird und dabei hilft, den überhitzten Körper runterzukühlen.
mySheepi COMPACT mit Kühlpad - so funktioniert’s
Das mySheepi COMPACT verfügt über ein Gel-Inlett, dass Dir bei starkem Schwitzen oder Hitzestau Abkühlung verschafft. Das Gel-Pad kannst Du entweder im Kühlschrank oder im Tiefkühlfach aufbewahren und wenn Du es brauchst, einfach mit in die Nackenrolle Deines COMPACT-Kissen legen. Du kannst die Kälte-Anwendung problemlos täglich anwenden. Das Gel-Inlett gibt die Kälte kontinuierlich über einige Stunden hinweg ab. So wird Deine Körpertemperatur reguliert und Du kannst trotz Hitzeattacken beim Einschlafen oder starkem nächtlichen Schwitzen gut schlafen.
Kälte bei Hitzestau und starkem Schwitzen in der Nacht
Dr. Thomas Lovse, Arzt und Atlasmediziner:
“Als Arzt und Atlasmediziner werde ich von meinen Patienten oft auch nach Tipps rund ums Thema Schlaf gefragt. Erst kürzlich kam ein Patient zu mir, der darunter leidet, dass er in der Nacht viel schwitzt und auch schon beim Einschlafen einen stark erhitzten Kopf hat. Das ist kein Einzelfall und ist auch kein Sommerphänomen. Es gibt viele Menschen, die im oberen Teil des Körpers - oft beim Einschlafen oder während des Schlafes - zu viel Hitze verspüren und im unteren Teil des Körpers meist eher ein Kältegefühl wahrnehmen. Das mySheepi COMPACT mit dem gekühlten Gel-Inlett ist für solche Menschen eine absolut geniale Geschichte. Es bringt genügend Kühlung während des Einschlafens, sodass der Hitzestau im Kopf sanft gelöst und so die gesamte Körpertemperatur nachhaltig reguliert werden kann. Das wiederum kann das Schwitzen in der Nacht vermindern. Prinzipiell kann das gekühlte Gel-Inlett nach Bedarf auch täglich zum Einschlafen verwendet werden. Der Vorteil daran ist, dass es sich mit der Zeit langsam erwärmt und man nicht die ganze Nacht stark runtergekühlt wird. Ich empfehle, das Gel-Inlett den Tag über ins Tiefkühlfach zu legen und dann für die Nacht so im Nackenrollen-Fach des mySheepi COMPACT zu positionieren, dass es hinter dem Füllmaterial liegt. Die Kälte kommt so nach und nach durch, kühlt Kopf und Körper langsam runter und gibt ein angenehm kühles Frischegefühl.”
Mit Wärmeanwendungen entspannt in den Feierabend
“Nach einem langen Arbeitstag kann eine Wärmeanwendung dabei helfen, eine verspannte Nackenmuskulatur lockern und sich auf die Nachtruhe vorzubereiten.”
Steffen Müller
Physiotherapeut und Atlas-Spezialist
“Meine Patienten schildern mir häufig ihren Alltag.
Dabei wiederholt sich oft das Szenario, dass nach einem langen Tag im Büro,
sowohl am Abend direkt, als auch am nächsten Morgen Verspannungen und Nackenschmerzen
vernommen werden.”
- Steffen Müller, Physiotherapeut und Atlas-Spezialist
Ein langer Tag im Büro, viel Stress, eine unbequeme Sitzhaltung bei der Arbeit am Computer und Nacken- oder Rückenschmerzen durch zu wenig Bewegung - so sieht für viele der Alltag aus. Nicht selten nehmen wir die Probleme des Alltags mit nach Hause und an Entspannung am Abend ist nicht zu denken. Um nach einem langen Arbeitstag aber entspannt und erholsam schlafen zu können, ist es wichtig, sowohl mental als auch körperlich zu entspannen und sich so auf das Schlafengehen vorzubereiten. Dabei kann Dir mySheepi mit seinen Aktiv-Füllungen helfen.
Warum Wärme entspannt
Ob bei Verspannungen im Nacken, bei Rücken- oder Gelenkschmerzen, Wärme ist als Therapie nicht nur eine schonende Methode, sie hat auch einen positiven Einfluss auf zahlreiche Beschwerden. Besonders Menschen, die in ihrem Alltag viel sitzen, am Rechner arbeiten oder häufig auf das Mobiltelefon schauen, sind oftmals von Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich betroffen. Die Muskeln verhärten und der Bereich wird nicht mehr richtig durchblutet. Aber auch andere Faktoren wie Stress, Bewegungsmangel oder einseitige körperliche Belastungen können zu Schmerzen und Verspannungen führen. Hier kann die Anwendung von Wärme eine schnelle Linderung verschaffen, denn bei der Wärmetherapie werden zum Beispiel Muskelverspannungen gelockert. Darüber hinaus hat Wärme noch viele weitere positive Effekte wie etwa:
Wärmetherapie kennen viele vielleicht bereits in Form von Fango - einem Naturmoor - bei der Physiotherapie. Mit wenig Aufwand kann man sich die entspannende Wirkung aber auch nach Hause holen.
So wirkt die Wärmeanwendung
Wärme als Therapie zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen wird schon seit vielen Jahrhunderten angewandt und spielt vor allem in der fernöstlichen Medizin eine zentrale Rolle. Aber auch bei uns erhält die positive und schonende Wirkung von Wärme vor allem bei chronischen oder rheumatischen Beschwerden sowie bei Verspannungen eine immer größere Bedeutung. Wärme wirkt unterstützend auf den Heilungsprozess im Körper. Die verhärtete Muskulatur kann entspannen, die Blutgefäße erweitern sich und im Gewebe kommt mehr Sauerstoff an.
Kälte gegen starkes nächtliches Schwitzen und Hitzestau
Starkes Schwitzen in der Nacht oder Hitzeattacken kurz vor dem Einschlafen ist für die Betroffenen nicht nur unangenehm, es wirkt sich auch auf die Schlafqualität aus. Wer aufgrund von Hitze nicht einschlafen kann oder mitten in der Nacht schweißgebadet aufwacht, bekommt nicht genug Schlaf und fühlt sich am nächsten Tag oft unausgeglichen, müde und nicht voll leistungsfähig. Abhilfe kann hier eine Kälteanwendung bieten, die vor dem Schlafengehen oder während der Nacht angewendet wird und dabei hilft, den überhitzten Körper runterzukühlen.
Warum Entspannung wichtig ist und wie Wärme dabei helfen kann
Wärme hilft nicht nur bei bestimmten Schmerzen, sie ist auch entspannend und kann dabei helfen, besser zu schlafen. Nicht ohne Grund schätzen viele ein wohltuendes Entspannungsbad nach einem anstrengenden Tag oder lieben es, ihre Wärmflasche mit ins Bett zu nehmen. Wärme wird im Allgemeinen eine wohltuende Wirkung nachgesagt.
Wie funktioniert die Wärmeanwendung mit dem mySheepi COMPACT?
Die mySheepi COMPACT Gel-Inletts wurden speziell für die Wärme- und Kälteanwendungen für Zuhause entwickelt. Wer einen stressigen und vollen Alltag hat und unter Schmerzen im Nacken und den Schultern leidet, hat nicht immer Zeit, nach der Arbeit zur Physiotherapie zu gehen. Dieses (entspannende/ wohltuende) Gefühl kann man sich mit mySheepi aber auch in den eigenen vier Wänden gönnen. Alles, was Du dazu brauchst, ist ein bisschen Zeit für Dich, ein ruhiges Plätzchen zur Entspannung und ein mySheepi COMPACT mit Gel-Inlett.
mySheepi COMPACT mit Aktiv-Füllungen - so geht’s
Möchtest Du Deinen verspannten Nacken, Deine Rücken- oder Schulterschmerzen mit Wärme zu Hause selbst wohltuend lockern,
gibt es zunächst ein paar Dinge, die Du vorher beachten solltest.
Die Gel-Inletts können gekühlt oder erwärmt werden. Gewärmt eignen sich die Inletts für die Anwendung bei Beschwerden,
die auf Verspannungen zurückgeführt werden können, wie etwa Spannungskopfschmerzen, Bandscheibenvorfälle,
Nacken- oder Rückenschmerzen. Aber auch bei Regelschmerzen, Reizdarm oder Bauchschmerzen ist Wärme ein guter Tipp.
Bei Prellungen, Schwellungen, Entzündungen, Fieber oder starkem Schwitzen während des Schlafens hilft hingegen Kälte.
Wer unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohem Blutdruck, Tumoren, einem grippalem Infekt oder einer Überfunktion der
Schilddrüse leidet, sollte auf Wärmeanwendungen verzichten oder diese vorher mit dem behandelnden Arzt abklären lassen.
Wärme zur Entspannung und Einschlafvorbereitung / Entspannt in Deinen Feierabend
Steffen Müller, Physiotherapeut und Atlas-Spezialist:
“Meine Patienten schildern mir häufig ihren Alltag. Dabei wiederholt sich oft das Szenario,
dass nach einem langen Tag im Büro, sowohl am Abend direkt, als auch am nächsten Morgen Verspannungen und Nackenschmerzen vernommen werden.
Eine häufige Erklärung: Die Nackenmuskulatur ist durch die Alltagsbelastung überstrapaziert und schmerzt.
In solchen Fällen empfehle ich meinen Patienten, sich am Abend etwas Zeit für Entspannung zu nehmen, um sich optimal auf die regenerative
Schlafphase vorzubereiten.
Die Wärmeanwendung mit mySheepi COMPACT kann dabei unterstützen.
Ich empfehle, das Gel-Inlett ein paar Minuten in der Mikrowelle oder einem heißen Wasserbad zu erwärmen und anschließend zusätzlich zum
Nackenrolleninlett ins mySheepi COMPACT zu legen.
Anschließend ein entspanntes Plätzchen suchen (z.B. auf der Couch oder im Sessel) und den Nackenbereich für 20 bis maximal
30 Minuten auf das mySheepi COMPACT legen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Arme und Schultern weich aufliegen und gestützt werden.
Hängende Arme erzeugen wieder eine Muskelspannung im Schulter-Nacken-Bereich, da unbewusst Zug auf die Schultergelenke ausgeübt wird.
Das mag der Körper nicht, weswegen er dagegen spannt - eine Art Sicherungsmaßnahme.
Die Wärme erweitert die Gefäße und sorgt so für eine bessere Durchblutung und Muskelentspannung.
Im Anschluss können noch ein paar leichte Entspannungsübungen durchgeführt werden, um Verspannungen am Morgen vorzubeugen.”
Kälteanwendungen bei CMD und Kopfschmerzen durch Zähneknirschen
“Zähneknirschen löst zahlreiche schmerzhafte Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen aus, die sich mit gezielten Kälteanwendungen lindern lassen.”
Stefanie Kapp
Physiotherapeutin & CMD Expertin
“Patienten, die in der Nacht mit den Zähnen knirschen oder ihre Zähne in der Nacht stark aufeinander pressen und dadurch unter Kopfschmerzen leiden, können von der Kälteanwendung mit mySheepi COMPACT sehr profitieren.”
- Stefanie Kapp, Physiotherapeutin & CMD Expertin
Wenn man morgens mit einem Spannungsgefühl oder Schmerzen im Kiefer aufwacht und Probleme beim Kauen hat, könnte eine Craniomandibuläre Dysfunktion die Ursache sein. Schätzungsweise 7 millionen Menschen leiden allein in Deutschland unter einer Störung des Kausystems. Wir zeigen, wie Du mithilfe von Kälte und Deinem mySheepi COMPACT selbst etwas gegen die Beschwerden von CMD tun kannst.
Wenn der Kiefer schmerzt - Symptome und Ursachen
Craniomandibuläre Dysfunktion - kurz CMD - ist eine Störung des Kausystems von der hierzulande etwa 7 millionen Menschen betroffen sind. Nicht selten ist Stress ein Auslöser der Beschwerden. Bemerkbar macht sich die Craniomandibuläre Dysfunktion vor allem durch Verspannungen und Schmerzen in den Kaumuskeln und Kiefergelenken. Aber auch folgende Symptome können auftreten:
Begleitet werden können diese Beschwerden außerdem noch von Schwindel, Angststörungen oder ein Druckgefühl in den Nebenhöhlen. Zusätzlich leiden viele Betroffene noch unter Zähneknirschen am Tag oder in der Nacht, wodurch sich auf Dauer der Zahnschmelz abreiben und eine Schmerzempfindlichkeit gegenüber warme oder kalte Speisen und Getränke entstehen kann.
Wie Kälteanwendungen bei CMD helfen können
Es gibt verschiedene Wege, CMD zu behandeln. Typische Therapien sind zum Beispiel das Tragen einer Kieferschiene, die verhindern soll, dass die Patient*innen ihre Zähne aufeinander pressen. Aber auch die klassische Physiotherapie, Osteopathie, Massagen oder alternative Heilmethoden wie Akupunktur können bei CMD Linderung versprechen. Bei akuten Beschwerden und durch die CMD verursachte Schwellungen empfiehlt sich auch eine Anwendung mit Kälte. Diese bewirkt, dass die Schmerzen gelindert werden und die Entzündung abschwellen kann.
mySheepi COMPACT mit Aktivfüllungen bei CMD
Das Gel-Inlett Deines mySheepi COMPACT ist perfekt, wenn Du durch Craniomandibuläre Dysfunktion ausgelösten Schmerzen in Kiefer, Schläfen oder Kaumuskeln leidest. Das Inlett kann im Kühlschrank oder im Tiefkühlfach gekühlt werden und kommt anschließend einfach mit in die Nackenrolle Deines Kissens. Kleiner Tipp: Das Kissen einfach drehen, dass sich die Nackenrolle oben befindet und sich dann so drauflegen, dass das Inlett Kiefer, Schläfe und Kaumuskel kühlen kann. Die Anwendung sollte nicht länger als 5 - 7 Minuten dauern, kann aber, je nach Bedarf, mehrmals am Tag wiederholt werden.
Kälte bei CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) und Kopfschmerzen durch Zähneknirschen/ -pressen in der Nacht
Stefanie Kapp, Physiotherapeutin & CMD Expertin:
“Patienten, die in der Nacht mit den Zähnen knirschen oder ihre Zähne in der Nacht stark aufeinander pressen und dadurch unter Kopfschmerzen leiden, können von der Kälteanwendung mit mySheepi COMPACT sehr profitieren. Durch die Kälte wird eine Gefäßverengung hervorgerufen und somit eine Verringerung der muskulären Spannung erzeugt, wodurch eine Schmerzlinderung eintreten kann. Auslöser der Kopfschmerzen bei CMD kann das Aufeinanderpressen der Zähne in der Nacht sein. Dabei wird der obere Kaumuskel, der Musculus Temporalis, unter eine Dauerspannung gesetzt, welche durch die Kälteanwendung verringert wird. Ich empfehle meinen Patienten das Gel-Inlett einfach für mind. 1h in den Tiefkühler oder 2 - 3 Stunden in den Kühlschrank zu packen und anschließend zusätzlich zum Nackenrollen-Inlett ins mySheepi COMPACT zu legen. Um den oberen Kaumuskel zu kühlen (er befindet sich an der Schläfe), empfehle ich, das Kissen so zu drehen, dass die Nackenrolle mit dem gekühlten Gel-Inlett die obere Kante des Kissens bildet und die Stirnregion mit der schmerzenden Seite darauf abgelegt werden kann. Die Kälteanwendung sollte nicht länger als 5-7 Minuten (pro Seite) durchgeführt werden.”
Kälte bei Schwindelerkrankungen (Vestibularisparoxysmie)
“Schwindelanfälle wie die Vestibularisparoxysmie können mit einem mySheepi und passender Kälteanwendung im Atlasbereich angewendet, spürbar helfen.”
Cathleen Lehmann
Expertin für Vestibularisparoxysmie Schwindel
“Kälteanwendungen mit dem mySheepi COMPACT sind eine reine Wohltat für Leute, die mit einer Schwindelerkrankung, wie der Vestibularisparoxysmie, kämpfen - vor allem im Sommer!”
- Cathleen Lehmann, Expertin für Vestibularisparoxysmie Schwindel
Wenn sich um einen herum plötzlich alles dreht und schwankt, spricht man von Schwindel. Fast jeder Dritte kennt dieses Gefühl. Schwindel gilt nicht als Krankheit, sondern ein Symptom dessen Ursache viele verschiedene Gründe haben kann. Wer vor allem in heißen Sommermonaten unter Schwindelattacken leidet, kann sich mit einer Kälteanwendung Linderung verschaffen.
Was ist Schwindel?
Unter Schwindel versteht man eine vorübergehende Gleichgewichtsstörung, die sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen kann. Während die einen das Gefühl haben, um sie herum würde sich alles drehen, nehmen andere Schwindel als eine Karussellfahrt im Kopf wahr. Mindestens jeder dritte ist im Laufe seines Lebens einmal davon betroffen, wobei die Anfälligkeit mit dem Alter steigt. Es gibt unterschiedliche Arten von Schwindel - darunter den als gutartig bezeichneten Lagerungsschwindel, der auch zu den häufigsten Schwindelarten zählt. Typische Symptome, die bei einer Schwindelattacke auftreten können sind:
Ursachen von Schwindel
Es gibt verschiedene Ursachen, die Schwindel auslösen können. Generell ist Schwindel als Warnhinweis des Gehirns zu verstehen, dass das System, das für die Regelung des Gleichgewichtssinns verantwortlich ist, für kurze Zeit gestört ist. Aber auch eine Reihe von Krankheiten können die Ursache sein. Dazu gehören unter anderem Erkrankungen der Ohren (z.B. Mittelohrentzündungen), Migräne, Angststörungen und Depressionen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Kälteanwendungen gegen Schwindel
Wer gelegentlich - zum Beispiel in heißen Sommermonaten - unter Schwindel leidet, kann sich mit Kälte als ein bewährtes Hausmittel etwas Linderung verschaffen. Temperaturschwankungen kann sich auf den Kreislauf und den Blutdruck auswirken und Schwindelattacken zur Folge haben. Kälte auf Stirn und Schläfen oder im Nacken kühlt und erfrischt Betroffene und mildert Schwindelattacken ab.
Mit mySheepi COMPACT Schwindelattacken lindern
Eine Form von Schwindel ist Vestibularisparoxysmie. Dieser tritt auf, wenn Gefäßveränderungen in der Nähe des Hirnstamms den Gleichgewichtsnerv irritieren. Die entsprechenden Gefäße sind erweitert, sodass sie auf benachbarte Nerven drücken und auf diese permanente Reize ausüben, was dann zu kurzen Schwindelattacken führen kann, die sich mehrmals am Tag wiederholen. Zur Linderung kannst Du Dir Dein mySheepi mit gekühltem Gel-Inlett in den Nacken in Höhe des Atlaswirbels legen und ein paar Minuten Ruhe gönnen. Das Inlett sollte vorher im Kühlschrank mindestens 30 Minuten lang gekühlt werden und wird dann einfach zur Nackenrolle in das Kissen gelegt. Die Anwendung sollte etwa 5 bis 7 Minuten dauern und kann ganz nach Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden.
Kälte bei Schwindelerkrankungen (Vestibularisparoxysmie)
Cathleen Lehmann, Expertin für Vestibularisparoxysmie Schwindel
“Kälteanwendungen mit dem mySheepi COMPACT sind eine reine Wohltat für Leute, die mit einer Schwindelerkrankung, wie der Vestibularisparoxysmie, kämpfen - vor allem im Sommer! Mit Kühlung lässt sich der Schwindel der Vestibularisparoxysmie nämlich etwas lindern. Man kann keine allgemeingültige Empfehlung geben, da auch der Grad der Erkrankung eine Rolle spielt. Aus eigener Erfahrung empfehle ich, das Gel-Inlett vor der Anwendung mit dem mySheepi COMPACT für maximal 30 Minuten in den Tiefkühler zu packen. Die Anwendung selbst sollte nicht länger als 5 - 7 Minuten mit einem tiefgekühlten Gel-Inlett betragen. Wird ein im Kühlschrank gekühltes Gel-Inlett verwendet, kann die Anwendungsdauer auf maximal 20 Minuten verlängert werden.”
Kälteanwendungen können Wechseljahresbeschwerden lindern
“Die Wechseljahre bringen zahlreiche Beschwerden mit sich, wie hormonell bedingte Kopfschmerzen, die Anwendungen mit Kälte deutlich lindern können.”
Stefan Kori-Lindner
Diplom Physiotherapeut, PT-OMT, Master of Physiotherapy, MSc.
“Zu meinem Patient*innenstamm gehören auch einige Frauen mit Wechseljahresbeschwerden, die nicht nur unter Hitzeattacken, Schwindel und Lustlosigkeit, sondern auch unter hormonell bedingten Kopfschmerzen leiden. “
- Stefan Kori-Lindner Diplom Physiotherapeut, PT-OMT, Master of Physiotherapy, MSc.
Die Wechseljahre sind eine Lebensphase, in der bei der Frau große hormonelle Umstellungen stattfinden, die oft von einer ganzen Reihe unterschiedlicher Beschwerden begleitet werden wie etwa Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Migräne. Anwendungen der Kältetherapie können aber helfen, diese Begleiterscheinungen zu lindern. Wir zeigen, wie.
Häufige Beschwerden in den Wechseljahren
Während der Wechseljahre ändert sich der Spiegel der weiblichen Geschlechtsorgane Östrogen und Progesteron. Die Schwankungen im Hormonhaushalt führen dazu, dass viele Frauen mit verschiedenen begleitenden Beschwerden zu kämpfen haben. Bei etwa zwei Drittel aller Frauen sind die Symptome leicht ausgeprägt, während der Rest mit stärker ausgeprägten Begleiterscheinungen zu tun hat. Typische Wechseljahresbeschwerden sind unter anderem:
Kälte gegen Hitzewallungen und Schwindel
Besonders weit verbreitet sind während der Wechseljahre plötzlich auftretende Hitzewallungen. Sie beginnen oft im Gesicht und breiten sich dann über den Hals in den Oberkörper aus, begleitet von einem Schweißausbruch. Hinzu kommt verstärktes Schwitzen in der Nacht. Da sich nächtliches Schwitzen stark auf die Schlafqualität auswirkt und Hitzewallungen Betroffene zudem in ihrer Lebensqualität einschränken, gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit denen man sich Linderung verschaffen kann. Wer vor allem in der Nacht während der Wechseljahre stark schwitzt, sollte darauf achten, das Schlafzimmer regelmäßig zu lüften und die Raumtemperatur konstant zwischen 16 und 18 Grad halten. Eine Empfehlung sind außerdem Kälteanwendungen, die dabei helfen, die Körpertemperatur zu regulieren.
Anwendungsempfehlung: mySheepi COMPACT bei Beschwerden in den Wechseljahren
Das Gel-Inlett des mySheepi COMPACT kann gekühlt dabei helfen, Beschwerden der Wechseljahre, wie nächtliches Schwitzen, Stress und Hitzewallungen zu lindern. Das Gel-Inlett sollte dafür möglichst den Tag über in den Kühlschrank oder in das Tiefkühlfach gelegt werden. Danach kommt es zur Füllung in die mySheepi-Nackenrolle. Bei akuten Beschwerden kann man sich dann etwa 5 bis 7 Minuten lang auf das Kissen legen und die kühlende Wirkung des Inletts auf sich wirken lassen. Bei Bedarf kann die Anwendung mehrmals täglich wiederholt werden. Ein weiterer Tipp: Legt man das Gel-Inlett hinter die Füllung der Nackenrolle, kann das Kissen auch in der Nacht verwendet werden, um den Körper zu kühlen und die Symptome der Wechseljahresbeschwerden zu verringern.
Kälte zur Entlastung bei Wechseljahresbeschwerden, wie z.B. hormonell bedingten Kopfschmerzen
Stefan Kori-Lindner Diplom Physiotherapeut, PT-OMT, Master of Physiotherapy, MSc.:
“Neben meiner Laufbahn als Physiotherapeut habe ich mich in unterschiedlichen therapeutischen Spezialgebieten weitergebildet -
darunter fällt auch die Beratung meiner Patient*innen im somatischen und psychologischen Bereich, da die Verbindung zwischen Kopf
und Körper meiner Meinung nach nicht zu unterschätzen ist. Zu meinem Patient*innenstamm gehören auch einige Frauen mit Wechseljahresbeschwerden,
die nicht nur unter Hitzeattacken, Schwindel und Lustlosigkeit, sondern auch unter hormonell bedingten Kopfschmerzen leiden.
Gerade bei meinen Patient*innen mit diesen Symptomen kam das mySheepi COMPACT mit gekühltem Gel-Inlett sehr gut an.
Der thermische Reiz der Kälte kann auf das Muskelgeschehen und die Muskelaktivitäten im Körper positiv einwirken.
Was viele nicht wissen, ist, dass durch hormonelle Veränderungen auch die Muskelregulation beeinflusst wird und diese
Einflüsse Auslöser für hormonell bedingte Kopfschmerzen sein können. Durch die Kälte wiederum verengen sich die Gefäße und die Muskeln ziehen etwas mehr “zusammen”.
Diese kurze reaktive Stimulation kann die Muskulatur insgesamt lockern, Blockaden lösen und so auch zu einer Verminderung von Kopfschmerzen beitragen.
Ein weiterer Nebeneffekt der Kälte ist auch die frische Abkühlung und eine natürliche Regulation der Körpertemperatur, welche für eine Erleichterung
bei auftretenden Hitzeattacken sorgen kann.
Ich empfehle Patientinnen mit derartigen Wechseljahresbeschwerden das gekühlte Gel-Inlett einfach nach Bedarf sowohl tagsüber,
als auch nachts zum Einschlafen zu verwenden. Da sich das Gel-Inlett mit der Zeit aufwärmt,
unterkühlt der Körper bei der Nachtruhe nicht. Ich empfehle, das Gel-Inlett den Tag über ins Tiefkühlfach zu
legen und dann für den Gebrauch so im Nackenrollen-Fach des mySheepi COMPACT zu positionieren, dass es hinter dem
Füllmaterial liegt.”
Mit Wärme- und Kälteanwendungen nach dem Yoga oder bei Stress besser entspannen
“Anwendungen mit Wärme oder Kälte helfen dabei, Stress zu reduzieren und sind eine tolle Ergänzung zum Entspannen beim Yoga oder in der Meditation.”
Sabine Paschen-Schnarkowski
Heilpraktikerin und Seniorenassistentin
“Sowohl meine Berufung als Heilpraktikerin, als auch meine Liebe zum Yoga lassen mich sehr achtsam und bewusst mit dem Körper umgehen.”
- Sabine Paschen-Schnarkowski, Heilpraktikerin und Seniorenassistentin
Yoga wird viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Es kräftigt die Stützmuskulatur, mindert Rückenschmerzen und Migräne, sorgt allgemein für mehr Beweglichkeit und reduziert Stress. Vor allem die meditativen Elemente beim Yoga helfen dabei, runterzukommen und abzuschalten, um den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Unterstützend können da zudem Wärme- und Kälteanwendungen wirken.
Yoga und Stress
Yoga bietet mit seiner Kombination aus sportlichen Elementen, Achtsamkeit und Entspannungstechniken die perfekten Bedingungen zum Abbau von Stress, der oftmals ein Auslöser dafür ist, dass wir nachts schlecht schlafen. Wer regelmäßig Yoga macht, sorgt dafür, dass das Gehirn mehr vom Botenstoff Gamma-Aminobuttersäure ausschüttet, der dafür verantwortlich ist, Stresshormone zu verringern. Zudem wird Yoga eine entspannende Wirkung auf das vegetative Nervensystem nachgesagt, welches durch Stress ständig aktiviert ist und Herzrasen, Durchfall, einen erhöhten Blutdruck und einen gereizten Magen verursachen kann.
Warum Wärme beim Entspannen hilft
Wärmeanwendungen werden in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, etwa, um Verspannungen zu lösen. Auch nach dem Sport und speziell nach dem Yoga kann der Einsatz von Wärme sinnvoll sein. Eine Wärmeanwendung nach einer Yoga-Session hilft zum Beispiel dabei, die beanspruchten Muskeln zu entspannen und die Durchblutung anzuregen. Zudem stabilisiert sich durch Wärme das Herz-Kreislauf-System und Stresssymptome werden reduziert.
Wie mySheepi COMPACT Dich auch beim Yoga begleiten kann
Ein elementares Element beim Yoga ist die Entspannungsmeditation zum Abschluss der Übungseinheit. Dafür legt man sich etwa 10 Minuten ruhig hin und lenkt seine Aufmerksamkeit nach und nach auf die einzelnen Teile des Körpers. Um diese Entspannungsübung angenehmer zu gestalten, kann Wärme ein unterstützendes Element sein, denn Wärme trägt zu einer tieferen Entspannung bei. Das mySheepi COMPACT mit seinem wärmenden bzw. kühlenden Gel-Inlett eignet sich deshalb perfekt für die Mediation nach dem Yoga. Das Kissen bietet durch seine besondere Form mit Kopfmulde und stützender Nackenrolle einerseits die ideale Unterlage für den Kopf während der Entspannungübung. Zusätzlich sorgt das erwärmte Gel-Inlett, dass zur Füllung in der Nackenrolle gelegt wird, für zusätzliche für Entspannung und lockert die von den Übungen stark beanspruchten Muskeln im Nacken- und Halsbereich. Wer während des Yogas stark schwitzt, kann dem überhitzten Körper bei der Abschlussentspannung auch mit gekühltem Gel-Inlett entsprechend Abkühlung verschaffen. Je nach Bedarf wird das Inlett dann in gekühltem oder erwärmten Zustand in der Nackenrolle des mySheepi platziert. Die Anwendung kann täglich wiederholt werden.
Mit Wärme und Kälte den Körper regulieren und Stress vermindern
Sabine Paschen-Schnarkowski, Heilpraktikerin und Seniorenassistentin:
“Sowohl meine Berufung als Heilpraktikerin, als auch meine Liebe zum Yoga lassen mich sehr achtsam und bewusst mit dem Körper umgehen.
Auch meinen Patienten verdeutliche ich immer die Wichtigkeit der eigenen Körperwahrnehmung und gebe ihnen Hilfspraktiken an die Hand,
wieder mehr auf ihren Körper zu hören, denn oft löst ein unachtsamer Umgang Stress aus, welcher zu Entzündungen und Unwohlsein beitragen kann.
Meditation als bewusstseinsschärfendes Tool kann erwiesener Weise auch dazu beitragen, Stress zu reduzieren.
Als unterstützendes Equipment zu einer liegenden Meditation (zum Beispiel der Endmeditation im Yoga, dem sogenannten Shavasana),
kann ich das mySheepi COMPACT mit erwärmten oder sogar gekühlten Gel-Inlett sehr empfehlen. Insbesondere, wenn man die 5-20 Minuten
auf dem harten Fußboden liegt, kann das mySheepi COMPACT als Unterlage sehr angenehm sein und die körpereigenen Aussparungen gut unterfüttern.
Ob man dabei auf Wärme oder Kälte zurückgreifen möchte, ist der eigenen Vorliebe überlassen. Nach ayurvedischer Vorgabe eignet sich Wärme
besonders im Herbst und im Winter, denn da sollte der Fokus auf Ruhe und Entspannung liegen, wohingegen im Frühjahr und Sommer Kühle empfohlen wird.
Natürlich kann auch das ganze Jahr über ein erwärmtes oder ein gekühltes Inlett genutzt werden.
Für die Anwendung empfehle ich, sich einen schönen, ruhigen Ort für die (End-)Meditation zu suchen. Dann braucht man nur noch das erwärmte oder
gekühlte Gel-Inlett zusätzlich zu dem Nackenrollen-Inlett ins mySheepi COMPACT packen und die ca. 5-20 minütige Meditation genießen.”
Ob bei Verspannungen im Nacken, bei chronischen Beschwerden wie Rheuma, Bauchschmerzen oder einfach nur zur Entspannung - Wärme ist vielseitig einsetzbar und hilft perfekt, verschiedene Arten von Schmerzen zu lindern. Aus diesem Grund haben wir für unser mySheepi Spa auch Aktiv-Füllungen für Wärme- und Kälteanwendungen entwickelt.
Eine falsche Haltung beim Arbeiten, zu viel Stress oder im Bett verlegen - schon ist es passiert: die Muskeln verhärten sich, man hat Schmerzen im Nacken, in den Schultern oder im Rücken und kann sich nicht mehr richtig bewegen. Hier kann Wärme helfen, die verkrampften Muskeln auf schonende Art zu lockern, die betroffenen Stellen besser zu durchbluten und so den Heilungsprozess zu beschleunigen. Weitere Vorteile, die Wärme bietet, sind unter anderem:
Das mySheepi COMPACT mit dem erwärmten Gel-Inlett hilft Dir beim entspannen und entlastet Deine gestresste Nackenmuskulatur zwischendurch optimal. Dazu das Gel-Inlett in einem heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmen und anschließend mit in die Nackenrolle Deines COMPACT-Kissen legen. Jetzt musst Du es Dir nur noch an einem ruhigen Ort gemütlich machen, entspannen und die Wärme genießen. In unseren Artikeln erfährst Du übrigens genau, bei welchen Arten von Schmerzen Wärmeanwendungen sinnvoll sind und wie genau Dich Dein mySheepi-Kissen dabei unterstützen kann.
Bei Schmerzen, die vor allem durch Verletzungen beim Sport oder bei akuten Entzündungen entstehen, kann Kälte für spürbare Linderung sorgen. Aber auch bei Beschwerden wie Hitzewallungen, zum Senken von Fieber oder in den Wechseljahren sind Kälteanwendungen eine bewährte Methode. Aus diesem Grund haben wir für unser mySheepi Spa auch Aktiv-Füllungen für Wärme- und Kälteanwendungen entwickelt.
Kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Man hat sich gestoßen. Gegen Prellungen aller Art kann ein Kältepad dabei helfen, dass der blaue Fleck danach nicht so groß wird. Kälteanwendungen kommen aber noch bei vielen anderen Beschwerden zum Einsatz. Kälte verspricht zum Beispiel auch in den Wechseljahren, bei starkem nächtlichem Schwitzen oder Hitzestau, CMD oder Kopfschmerzen durch Zähneknirschen in der Nacht und sogar bei Schwindel Linderung. Ebenso wie Wärme kann auch Kälte dabei helfen, den Heilungsprozess bei bestimmten Beschwerden zu unterstützen. Zu den Vorteilen von Kälteanwendungen gehören:
Das mySheepi COMPACT mit dem gekühlten Gel-Inlett kann bei Überhitzung, akuten Schmerzen oder Verletzungen eingesetzt werden. Vor allem bei Beschwerden wie Hitzestau, Kopfschmerzen durch Zähneknirschen, Migräne oder Schwindelerkrankungen kann Dir das mySheepi COMPACT mit seinem Gel-Inlett Linderung durch den gezielten Einsatz im Nackenbereich bieten und sorgt gleichzeitig für eine optimale Lagerung des Kopfes. Für die Anwendung wird das Gel-Inlett einfach im Kühlschrank oder Tiefkühler gelagert und bei Bedarf in der Nackenrolle des Kissens verstaut. Wie genau Kälteanwendungen zusammen mit Deinem mySheepi COMPACT funktionieren, erklären wir Dir in den Artikeln unseres Anwendungsratgebers.