Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
mySheepi - das Kissen mit beweglicher Nackenrolle
mySheepi ist das weltweit einzige Kissen mit integrierter, beweglicher Nackenrolle. Unser einzigartiges Kissenkonzept unterstützt den Bereich um Hals und Nacken im Schlaf sanft und anatomisch korrekt. So kann die Hals-Nacken-Muskulatur um den Atlaswirbel entspannen und die Blutzirkulation im Körper gefördert werden. Bereits über 50.000 Nutzer in Deutschland vertrauen dem neuen, patentierten Schlafkonzept und sind überzeugt von der hochwertigen Qualität von mySheepi.
Schlecht geschlafen?
Wer kennt es nicht? Der Wecker klingelt, der Alltag ruft: Wir schleppen uns nur schwer aus dem Bett.
Müdigkeit, fehlende Energie, Nacken- und Rückenschmerzen und angespannte Schultern plagen und begleiten
uns durch den Tag.
An Motivation, Leichtigkeit und Unbeschwertheit am Morgen ist gar nicht zu denken. Laut aktueller Studien
leidet die Mehrheit der Deutschen regelmäßig an einem oder mehreren der genannten Symptome.
In den meisten Fällen ist dies auf eine überbelastete Muskulatur im Hals-Nacken-Bereich zurückzuführen,
welche unter anderem durch alltägliche Bewegungen und Haltepositionen wie längeres Sitzen am Schreibtisch
oder Herabschauen auf das Smartphone ausgelöst werden können. Eine falsche Schlafposition steigert nur noch
die Abwärtsspirale von Schmerz und Stress.
Doch Rettung naht! Ein erholsamer Schlaf auf einem für Dich abgestimmten Kissen kann die angestrengte
Halsmuskulatur wieder entlasten und die Muskelregulation fördern. So wachst Du endlich wieder entspannt und
erholt auf - bereit, mit Freude in den Tag zu starten!
Der Orthopäde und Dr. med. Dipl. Ing. Herbert Koerner widmete sich mit seiner langjährigen Erfahrung der
genannten Thematik und legte mit seiner Forschung den Grundstein für unser patentiertes Kissenkonzept.
Die empfindliche Atlasregion
Der Atlas, unser erster Halswirbel, ist das zentrale Bindeglied zwischen Kopf und Körper und übernimmt
zwei wichtige Aufgaben: Zum einen schützt er das zentrale Nervensystem an einem sehr kritischen,
empfindlichen Punkt in unserem Körper, dem Übergang von Wirbelsäule zum Schädel. Zum anderen sichert er
auch die zentrale Blutversorgung unseres Gehirns über die beiden inneren Halswirbelsäulenarterien.
Darüber hinaus ist er als einziger Wirbel nicht durch eine Bandscheibe mit der restlichen Wirbelsäule
verbunden. So ermöglicht er uns das Drehen, Kippen und Neigen unseres Kopfes in unterschiedliche
Richtungen.
Die hohe Beweglichkeit der Atlasregion wird ausschließlich muskulär bewältigt und beruht auf dem
Zusammenspiel der äußeren Halsmuskulatur und der inneren Atlasringmuskulatur, die den Atlaswirbel direkt
umgibt. Diese beiden Muskulaturen und die Bänder im Halsbereich sind auch für das Tragen und Stützen
unseres bis zu fünf Kilogramm schweren Kopfes verantwortlich.
Während seiner atlasmedizinischen Forschung legte Dr. Koerner den Schwerpunkt auf die Entschlüsselung der
biomechanischen Funktionsweise des ersten Halswirbels, des Atlas, und machte eine revolutionäre Entdeckung:
Er fand heraus, dass der Atlas neben seinen Hauptaufgaben noch drei weitere Funktionen erfüllt. Er dient
als Spannring für die Atlasringmuskulatur, als Gleitring zwischen den Kopfgelenkflächen und als
muskulärer Stoßdämpfer.
Durch diese Erkenntnis entstand die Definition des „schwebenden“ Atlaswirbels.
Damit der Atlaswirbel seine lebenswichtigen Aufgaben erfüllen kann, muss die innere Atlasringmuskulatur
permanent für eine optimale Funktionsstellung des Atlas sorgen. Ist die Halswirbelsäule symmetrisch im Lot
positioniert, geschieht das ohne großes Zutun der inneren Atlasring- und der äußeren Halsmuskulatur.
Unsere Anatomie ist naturgegeben auf Symmetrie ausgelegt - eigentlich!
Ob im Sitzen, Liegen oder Stehen: Bei anatomisch korrekter Haltung können Kopf und Wirbelsäule immer
symmetrisch im Lot stehen, sodass eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beide Körperhälften
ermöglicht wird.
In unserem Alltag kommt es jedoch häufig vor, dass wir unseren Körper und insbesondere die
Halswirbelsäule in ungünstigen Positionen verweilen lassen. Langes Sitzen am Schreibtisch oder das
ständige Hinabschauen auf das Smartphone verursachen eine einseitige Belastung. Langes Verweilen in
anatomisch inkorrekten Halte- und Liegepositionen überlastet die Muskelstränge häufig stark. Die
Atlasringmuskulatur mit dem Atlas sorgt für das Offenhalten der zentralen Blutversorgung und muss die
Fehlhaltung ausgleichen. Durch einseitige Überbelastung der äußeren Halswirbelsäulenmuskulatur kann es
bei den nachfolgenden Halswirbeln zu Bandscheibenvorfällen und Arthrosen kommen.
All das kann also weitreichende Konsequenzen haben …
Entlastung für die aktive Halswirbelsäule
Während wir friedlich träumen, ist unsere Hals-Nacken-Muskulatur sehr aktiv und andauernd damit
beschäftigt, auf neue Liegepositionen zu reagieren. Rund 70 Mal dreht und wendet sich der Mensch pro
Nacht. Ein Kissen, das unsere Anatomie unterstützt ist daher unerlässlich, um eine asymmetrische
Anspannung der Halswirbelsäulen- und besonders der Atlasringmuskulatur zu vermeiden.
Die ohnehin schon über den Tag belastete Halswirbelsäule und die sie umgrenzende
Halswirbelsäulenmuskulatur sollen in der Nacht entlastet werden, um optimal zu regenerieren. Durch eine
anatomisch inkorrekte Lagerung der Halswirbelsäule beim nächtlichen Schlaf können allerdings weitere
Verspannungen und Verhärtungen der äußeren Halswirbelsäulenmuskulatur eintreten, welche die Ursache
für eine Reihe von Symptomen sein können.
Allein die reinen Muskelverspannungen im Hals-Nacken-Bereich sind unangenehm und können die Ursache von
Beschwerdebildern in diesem Bereich sein. Durch die entstandenen Verspannungen kann Druck auf die aus
der Wirbelsäule austretenden Nervenwurzeln ausgeübt werden, welche dann gereizt und irritiert werden.
Die Kompression bestimmter Nerven kann die Ursache des sogenannten “Einschlafen” von Gliedmaßen sein. Im
schlimmsten Fall können in verbundenen Organen auch Fehlfunktionen verursacht werden.
Dies kann zu einer ganzen Reihe von Beschwerden auch an scheinbar unerwarteten Stellen führen, wie
z.B.: Migräne, Kopf-, Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen, Druckgefühl und Spannung, Schwindel und
Gleichgewichtsstörungen und Ohrgeräusche bis hin zu Tinnitus.
Durch die andauernde Belastung verdicken und verhärten sich die äußeren Muskeln der Halswirbelsäule.
Dadurch können auch die durch die Muskeln verlaufenden Lymphgefäße, Arterien und Venen
zusammengepresst werden. Das kann unter anderem zu einer eingeschränkten Gefäßversorung und
Blutzirkulation führen, sowie zu einer Ansammlung von Stoffwechselschlacken im Gewebe. Die Muskeln
verhärten sich dadurch immer weiter - ein Teufelskreis entsteht.
Solltest Du unter unklaren, wiederkehrenden Beschwerden im Halswirbelsäulenbereich leiden, lass diese
auf jeden Fall durch einen Facharzt abklären.
Kann ein Kissen Abhilfe schaffen?
Nur, wenn Dein Körper nachts regenerieren kann, kannst Du erholter, gesünder und glücklicher aufwachen.
Einzigartiges Design: Das patentierte Mehr-Kammern-System
mySheepi wurde aus therapeutischer Anwendung entwickelt - speziell für den Halswirbelsäulenbereich und die
Atlasringmuskulatur.
Das mySheepi HOME besteht aus zwei Komponenten, dem Kopfteil (1) und der beweglichen Nackenrolle (2), die
jeweils unterschiedlich befüllt werden können.
In ihrer Gesamtheit ermöglichen die Kammern eine sanfte, gleichmäßige Druckverteilung auf den sensiblen
Halswirbelsäulenbereich. mySheepi kann so für eine entspannte Ruhestellung des Kopfes sorgen und die
anatomischen Gegebenheiten optimal unterstützen.
Besonders ist die einzigartige Funktionsweise mit integrierter, beweglicher Nackenrolle. Verlagert sich die
Schlafposition, kann der Halswirbelsäulenbereich frei auf der Nackenrolle „wandern“ - die optimale
Stützung bleibt erhalten. Ein herkömmliches, statisches Nackenkissen verliert diese Funktion, sobald man
die Schlafposition ändert.
Perfekte Balance dank aktiver Bewegungsfreiheit und optimaler Stützfunktion!
Dein mySheepi stützt den Bereich um Hals und Nacken im Schlaf sanft und hilft so dabei, Deine
Halswirbelsäule in der Nacht anatomisch korrekt zu lagern. Dadurch kann die Muskulatur entspannen und die
zentrale Blutzirkulation wird
gefördert.
Für einen gesunden Schlaf und einen energiereichen Morgen.
Sowohl für Bauch-, Seiten-, als auch Rückenschläfer geeignet
Durch die individuelle Anpassung der Füllmenge kann mySheepi die ergonomischen Bedürfnisse jedes
Schlaftypen erfüllen. Die Beweglichkeit der Nackenrolle ermöglicht zudem auch bei mehrfachem Wechsel
der
nächtlichen Liegeposition ein sanft-stützendes Gefühl des Hals-Nacken-Bereichs - und dabei ist es
völlig
egal, in welcher Position sich der Schlafende befindet.
Je nach persönlichem Empfinden, kann jede Kammer des mySheepis jederzeit an die eigenen
ergonomischen Bedürfnisse des Hals-Nacken-Bereichs angepasst werden, damit die Muskulatur
individuell unterstützt wird und sich über Nacht besser erholen kann.