Die 7 häufigsten Fehler beim Kauf eines Kopfkissens
Autor: Lars Reimann Datum: Nov 30, 2022
Kopfkissen sind für viele Menschen ein unterschätztes Thema. Dabei kann die Wahl des richtigen Kopfkissens entscheidend für eine gute Nachtruhe sein. Hier findest Du die sieben häufigsten Fehler beim Kauf eines Kopfkissens - und wie Du sie vermeiden kannst.
1. Fehler beim Kauf eines Kopfkissens: Die Wahl eines zu weichen oder zu harten Kissens
Ein Kissen sollte weder zu weich, noch zu hart sein. Zu einem weichen Kissen gehört, dass es sich an die Form des Kopfes anpasst und den Nacken stützt. Ein hartes Kissen ist in der Regel unbequem und kann Nackenschmerzen verursachen. Im optimalen Fall lässt sich die Festigkeit durch unterschiedliche Füllungen oder eine variable Füllmenge auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
2. Fehler beim Kauf eines Kopfkissens: das Kissen ist zu groß oder zu klein
Physiotherapeuten wissen schon längst: das 80×80cm Standardkissen ist nicht die optimale Wahl für einen erholsamen Schlaf. Das ideale Kissen sollte nicht größer sein als ein Medizinball. Es sollte aber auch nicht zu klein sein, da sonst der Kopf nicht richtig gestützt wird. Der Kopf sollte komplett aufliegen können und links und rechts noch etwas Bewegungsfreiraum lassen.
3. Keine Nackenrolle am Kissen
Die meisten Kissen stützen den sensiblen Hals-Nackenbereich nicht gut genug. Dadurch kann es zu Verspannungen und sogar Schmerzen kommen. Eine Nackenrolle am Kissen kann die Belastungen dieses sehr sensiblen Bereiches optimal reduzieren.
4. Das Kissen ist nicht atmungsaktiv
Ein häufiger Fehler beim Kauf eines Kopfkissens: in gutes Kissen sollte atmungsaktiv sein, damit es nicht zu viel Wärme ansaugt und den Kopf schwitzig werden lässt. Einige Kissentypen, wie Daunenkissen, sind besonders gut in diesem Punkt. Andere, wie Schaumstoffkissen, können jedoch auch atmungsaktiv sein.
5. Das Kissen ist nicht waschbar
Kissen sollten mindestens alle 3 Monate gewaschen werden, um Bakterien und Schmutz zu entfernen. Viele Kissentypen sind jedoch nicht waschbar oder müssen unter Umständen professionell gereinigt werden. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf eines Kissens darauf zu achten, ob es waschbar ist oder nicht.
6. Fehler: Keine Garantie oder Rückgabemöglichkeit
Bevor Sie ein Kissen kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie die Garantie- und Rückgabebedingungen kennen. Oft gibt es keine Garantie oder Rückgabemöglichkeit bei Kissen, sodass Sie im Falle eines Defekts oder einer Nichtzufriedenheit keine Möglichkeit haben, das Produkt umzutauschen oder Ihr Geld zurückzuerhalten. Achten Sie also unbedingt darauf, diese Bedingungen vor dem Kauf zu kennen. Ob ein Kissen für Dich gut geeignet ist, kannst Du erst nach einigen Nächten auf dem Kissen herausfinden, je länger die Rückgabemöglichkeit, desto besser.
7. Fehler beim Kauf eines Kopfkissens: Wer günstig kauft, kauft mehrfach
Häufig sind günstige Kissen aus sehr einfachen Materialien produziert. Die günstigsten Stoffe, die günstigsten Fäden, schlechte Verarbeitung und geringe Haltbarkeit. Das bedeutet, dass diese Kissen nicht lange halten und Sie sich schon bald ein neues kaufen müssen. Auf Dauer ist es also besser, etwas mehr für ein hochwertiges Kissen auszugeben, das länger hält. Wenn Du in ein gutes Kissen investierst, wird es Dir sehr viel länger Freude bereiten. Hochwertige Kissen sind aus besseren Stoffen gefertigt und hochwertiger verarbeitet. Auch wichtige Alleinstellungsmerkmale wie eine Nackenrolle am Kopfkissen ist nicht der Standard und damit auch etwas hochpreisiger. Aber es lohnt sich - dadurch sind sie langlebiger, viel bequemer und sorgen für einen guten Schlaf. Wenn Du also auf der Suche nach einem guten Kissen bist, solltest Du nicht am Preis sparen.
In diesem Sinne, Schlaf gut!